top of page
Prinzessin von Bestimm Johanna Lindemann Astrid Henn

Illustration Astrid Henn

Annette Betz, 2018

Lesealter: 4-7

Bilderbuch, 32 Seiten

3.
Auflage

Die Prinzessin von Bestimm

Die Prinzessin von Bestimm macht ihrem Namen alle Ehre. Alles will sie bestimmen: wann sie ins Bett geht, was ihre Geburtstagsgäste machen sollen, ja sogar wie das Wetter wird. Doch eines Tages begegnet ihr ein kleines Mädchen, das genauso stur sein kann wie die Prinzessin selbst.
 Wenn zwei solcher Sturköpfe aufeinandertreffen, können die besten Freundschaften der Welt entstehen. Und die Prinzessin erkennt, dass manchmal auch andere Leute gute Ideen haben.

Themenschwerpunkte:
Sturköpfe, Freundschaft und Veränderung

• Rücksicht und Toleranz lernen

• Humor in der Autonomiephase

 BLICK INS BUCH 

 REZENSIONEN 

„Mit viel Herz und Humor. Vielleicht erkennen einige der echten kleinen Haustyrannen ja dank dieses Bilderbuches auch, dass es manchmal viel schöner sein kann, wenn jeder seine Wünsche und Ideen einbringen kann und diese auch respektiert werden.“

"Ja, die Trotzphase ist ein wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung, kann aber für die Eltern unendlich anstrengend sein. Die Prinzessin von Bestimm von Johanna Lindemann ist ein Musterbeispiel dafür.“"

"Ein wunderbar detailreiches Bilderbuch zum Vorlesen, Betrachten und als Diskussionsgrundlage. Sehr empfehlenswert."

„Hier ist der Name Programm [...] Pädagogisch wertvoll? Auf jeden Fall! Und extrem witzig dazu!“

„Sie setzen auf Witz und verrückte Einfälle, so dass es nicht nur Spaß macht zu lernen, warum man nicht immer der Bestimmer sein sollte, es gibt auch nach mehrmaligem Lesen immer noch lustige Details zu entdecken.“"

„Kinder, die gerne bestimmen, wird jeder Pädagoge kennen. [...] Auf sehr amüsante Weise zeigt uns Johanna Lindemann, dass dieses Verhalten keinen Beteiligen auf Dauer glücklich macht.“

„Eine gutes Buch, ohne pädagogischen Zeigefinger.“

„Mit und über Dickköpfe sprechen: Bewusst überspitzt Johanna Lindemann in ihren kurzen Texten die konfliktreichen Episoden aus dem Familienleben.“

Leporello

Familien- und Kinderkultur

„Mit dem Buch können Eltern und Kinder gleichermaßen etwas lernen. Kinder können lernen, welche Folgen ihr Verhalten im sozialen Umfeld haben kann, und Eltern wird vorgeführt, dass sie ihrem Kind mitnichten etwas Gutes tun, wenn sie ihm immer seinen Willen lassen.“

alliteratus

"Eine Geschichte über Dickköpfe und Freundschaft. Lustig illustriert, pfiffig erzählt. Uneingeschränkte Empfehlung!"

"Ein

Diese stimmungsvolle Weihnachtsgeschichte transportiert die Herzensbotschaft, dass nur das Miteinander und die Nächstenliebe die Werte sind, die uns abseits aller Religionen wirklich glücklich machen. Ein Himmel-Hoch auf das komplett unperfekte Weihnachtsfest!

bottom of page